Datenberechnung (13.05.2025UTC+02:00)
-
Ortszeit
18:54:30
-
Sonnenhöhe
+13°08′13″
-
Stundenwinkel
➜ 270°54′40″ W
-
Entfernung von Erde zu Sonne, km
151,165,014.72
-
Ende der Nacht
02:54:36
-
Sonnenaufgang
05:19:09
-
Astronomischer Mittag
12:52:14
-
Sonnenuntergang
20:25:20
-
Beginn der Nacht
22:49:52
-
Nadir
00:52:14
-
Längengrad des Tages
15:06:11 (+2:42)
-
Richtung Sonnenaufgang
➜ 66°44′21″ NÖ
-
Richtung Sonnenuntergang
➜ 293°15′37″ NW
-
Nächste sommersonnenwende
21.06.2025, 05:42:02
-
Der nächste goldene stunde am abend
19:40:00 — 20:47:38
Der Beginn der astronomischen Nacht ist der Moment, in dem die Sonne unter dem Horizont unter 18 Grad sinkt.
Das Ende der astronomischen Nacht ist der Moment, in dem die Sonne weniger als 18 Grad unter dem Horizont steht.
Entfernung Erde-Sonne ist die Entfernung vom Erdmittelpunkt zum Sonnenmittelpunkt.
Astronomische Dämmerung ist der Zeitraum, in dem die Sonne unter dem Horizont steht und die natürliche Beleuchtung auf der Erde durch die Reflexion des Sonnenlichts von der oberen Atmosphäre bereitgestellt wird. Das Intervall des Sonnenwinkels unter dem Horizont beträgt 12° bis 18°. Normalerweise können Astronomen zu diesem Zeitpunkt bereits Beobachtungen von Himmelskörpern durchführen.
An diesem Datum gibt es keine astronomische Nacht – die Sonne sinkt nicht unter 18° vom Horizont (oder geht im Falle einer Polarnacht nicht auf).
Sonnenaufgangszeit - der Moment, in dem der obere Rand der Sonnenscheibe am Horizont sichtbar wird. Dieser Parameter hängt von vielen Faktoren ab, wie dem Standort und der Höhe des Beobachters über dem Meeresspiegel, dem Vorhandensein von Hindernissen am Horizont (Berge, Häuser), der atmosphärischen Refraktion und anderen.
Sonnenaufgang an diesem Datum findet nicht statt (die Sonne geht nicht über den Horizont)
An diesem Tag geht die Sonne nicht unter (die Sonne geht nicht über den Horizont)
Sonnenuntergangszeit (Sunset) - der Zeitpunkt, an dem die Sonnenscheibe vollständig hinter dem Horizont verborgen ist. Dieser Parameter hängt wie der Sonnenaufgang vom Breiten- und Längengrad des Beobachters ab, daher ist es wichtig, Ihren genauen Standort anzugeben.
An diesem Datum gibt es keine astronomische Nacht – die Sonne sinkt nicht unter 18° vom Horizont (oder geht im Falle einer Polarnacht nicht auf).
Astronomische Dämmerung ist der Zeitraum, in dem die Sonne unter dem Horizont steht und die natürliche Beleuchtung auf der Erde durch die Reflexion des Sonnenlichts von der oberen Atmosphäre bereitgestellt wird. Das Intervall des Sonnenwinkels unter dem Horizont beträgt 12° bis 18°. Normalerweise können Astronomen zu diesem Zeitpunkt bereits Beobachtungen von Himmelskörpern durchführen.
Nadir (Antizenit) ist ein Punkt in der Himmelssphäre, der sich unter dem Horizont gegenüber dem Zenit befindet. In Bezug auf die Sonne ist dies der tiefste Punkt, den die Sonne in ihrer Umlaufbahn relativ zum Beobachter erreicht.
Julianisches Datum ist eine astronomische Methode zur Zeitmessung, bei der die Anzahl der verstrichenen Tage ab Montag Mittag, dem 1. Januar 4713 v Gregorianischer Kalender, der derselbe ist).
Die Ortszeit wird für einen bestimmten Ort auf der Erde abhängig vom geografischen Längengrad bestimmt. Normalerweise ist er für alle Siedlungen gleich, die auf demselben Meridian liegen.
Weltzeit (oder koordinierte Weltzeit, UTC) ist eine atomare Zeitskala, die sich dem UT1-Standard annähert (berechnet im Verhältnis zum Rotationswinkel der Erde relativ zum internationalen Himmelskoordinatensystem ICRS), on welche Zeitzonen basieren. UTC läuft synchron zur Internationalen Atomzeit.
Tageslänge (Länge der Tageslichtstunden) - das Zeitintervall zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Während dieser Zeit befindet sich zumindest ein Teil der Sonnenscheibe über dem Horizont.
Sonnenaufgangsrichtung ist der Winkel gegen den Uhrzeigersinn zwischen Süden und Sonnenaufgang, immer negativ.
Sonnenuntergangsrichtung - Der Winkel im Uhrzeigersinn zwischen Süden und Sonnenuntergang ist immer positiv.
Die Frühlings-Tagundnachtgleiche ist ein astronomisches Phänomen, wenn die Sonne in ihrer sichtbaren Bewegung entlang der Ekliptik den Himmelsäquator kreuzt. Am Tag der Frühlings-Tagundnachtgleiche ist der Tag fast gleich der Nacht, während die Länge der Tageslichtstunden weiter zunimmt.
Sommersonnenwende ist der Moment, in dem die Sonne bei ihrer Bewegung entlang der Ekliptik ihren nördlichsten Punkt auf der Nordhalbkugel oder ihren südlichsten Punkt auf der Südhalbkugel trifft. Die Sommersonnenwende ist der längste Tag des Jahres (und die kürzeste Nacht).
Herbst-Tagundnachtgleiche ist ein astronomisches Phänomen, wenn die Sonne in ihrer sichtbaren Bewegung entlang der Ekliptik den Himmelsäquator kreuzt. Am Tag der Herbst-Tagundnachtgleiche entsprechen die Tageslichtstunden fast der Nacht, während die Länge der Tageslichtstunden mit jedem folgenden Tag abnimmt.
Wintersonnenwende ist der Tag des Jahres, an dem die Sonne durch den südlichsten Punkt der Ekliptik auf der Nordhalbkugel (oder durch den nördlichsten Punkt auf der Südhalbkugel) hindurchgeht. Die Wintersonnenwende hat die kürzesten Tageslichtstunden und die längste Nacht.
Blaue Stunde ist der Zeitraum kurz vor Sonnenaufgang (oder nach Sonnenuntergang), in dem der Himmel ein intensives Blau annimmt, sodass bei natürlichem Licht satte Blautöne zu dominieren beginnen.
Goldene Stunde ist der Zeitraum, in dem sich die Sonne dem Horizont nähert (kurz nach Sonnenaufgang oder kurz vor Sonnenuntergang), während natürliches Licht eine sanfte und satte goldene Farbe erzeugt.
Blaue Stunde ist der Zeitraum kurz vor Sonnenaufgang (oder nach Sonnenuntergang), in dem der Himmel ein intensives Blau annimmt, sodass bei natürlichem Licht satte Blautöne zu dominieren beginnen.
Goldene Stunde ist der Zeitraum, in dem sich die Sonne dem Horizont nähert (kurz nach Sonnenaufgang oder kurz vor Sonnenuntergang), während natürliches Licht eine sanfte und satte goldene Farbe erzeugt.
Die Höhe der Sonne über dem Horizont ist der Winkel zwischen dem Horizont und der Position der Sonne am Himmel zu einem bestimmten Zeitpunkt, gemessen in Grad. Steht die Sonne unter dem Horizont, wird der Höhenwert negativ. Senkrecht zum Horizont gemessen.
Stundenwinkel - der Winkel zwischen dem Südpunkt und der Position der Sonne am Himmel, gemessen im Uhrzeigersinn entlang des Horizonts.